Image

Haben Sie diese Sätze öfter mal gehört?

  • „Lass mich in Ruhe!“
  • „Ich habe Bauchschmerzen!“
  • „Immer bin ich schuld!“
  • „Ich will nicht!“
  • „Keiner versteht mich.“

Haben Sie diese Sätze öfter mal gesagt?

  • „Immer muss ich alles fünfmal sagen!“
  • „Ich verstehe nicht, wie das passieren konnte...“
  • „Jetzt setz Dich endlich hin!“
  • „Hör auf mit diesem Theater!“
  • „Ich kann nicht zaubern.“

Neben diesen lauten Hinweisen auf innerseelische Nöte sind wir als Eltern mit vielfältigen Problemen konfrontiert, die unausgesprochen bleiben. Ängste. Rückzugstendenzen, Lust- und Antriebslosigkeit geben ebenfalls Anlass zum näheren Hinsehen und müssen von uns Kindertherapeutinnen diagnostisch abgeklärt werden.

Einige dieser „lauten“ und „leisen“ inneren Nöte zeigen sich in folgenden Symptomen:

  • depressive Stimmungsschwankungen (Antriebslosigkeit, Leistungsversagen, Rückzugsverhalten)
  • Ängste (z.B.Schulphobie, Ängste alleine zu sein, raus zu gehen, unter Gleichaltrigen zu sein)
  • Kontakt- und Beziehungsstörungen, soziale Isolation
  • dissoziale Verhaltensauffälligkeiten (z.B. Stehlen, Lügen, verbale oder körperliche aggressive Durchbrüche, Schulschwänzen, Weglaufen)
  • Konzentrations-, Arbeits- und Lernstörungen oder starker schulischer Leistungsabfall
  • Anpassungs- / Identitätsstörungen (z.B. depressive Verstimmung, Antriebs- und Kontaktstörungen nach Verlusterlebnissen, Migration, Flucht)
  • unaufhörliches Schreien, Schlaf- und Fütterungsprobleme bei Säuglingen
  • Schlafstörungen (z.B. Schwierigkeiten einzuschlafen, Albträume)
  • Einnässen, Einkoten
  • Sprachstörungen (z.B. situativ oder grundsätzlich nicht zu sprechen, Stottern)
  • Zwänge (z.B. unkontrollierbare Verhaltensweisen, wiederholtes Grübeln, Tics)
  • psychosomatische Beschwerden wie Kopf- oder Bauchschmerzen ohne körperlichen Befund
  • selbstverletzende Verhaltenszüge (z.B. Ritzen der Haut, Nägelkauen)
  • Selbstmordphantasien oder suizidales Verhalten
  • Essstörungen (z.B. Magersucht, Bulimie, ungesteuertes Essverhalten)
  • Suchtprobleme

Ursachen für diese Störungen

Als ausgebildete Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutinnen mit analytischem und tiefenpsychologischem Schwerpunkt verstehen wir die genannten Schwierigkeiten als Hinweise auf bewusste oder unbewusste innerseelische Konflikte. Die Symptome sind ein Lösungsversuch für die inneren Konflikte und dienen der seelischen Schmerzlinderung. Anlass dieser Konflikte können äußere Ereignisse sein, wie z.B. Wohnortwechsel, Geburt eines Geschwisters, Trennung der Eltern oder Verlust einer wichtigen Bezugsperson. Nicht zu bewältigende Entwicklungsaufgaben wie Trennungstoleranz von der Mutter, selbständiges Erkunden der Umwelt, Einschulung, Leistungserbringung, Anschluss an Gleichaltrige u.a. sind weitere Schwellensituationen, die zu inneren Konflikten führen können. Dabei ist immer der Dialog zwischen dem Kind / Jugendlichen und den einzelnen Familienmitgliedern zu betrachten.